Posts mit dem Label Sprachen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sprachen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 20. Februar 2019

Geografie Europas und Nationalepen, Teil 2 - Geography of Europe and National epic, Part 2

Ein paar weitere Eindrücke einiger der Länder, über die wir etwas gelernt haben

A few more impressions


Für Italien gab es natürlich Pizza, Spaghetti, Gelati, aber auch Risotto und Ravioli. Über das Land, die Sprache und die Gewohnheiten haben wir natürlich ebenfalls viel gelernt. Dazu gab es wie immer Musik, Lieder, Spiele, Basteleien, ... S. hatte auch sehr viel Spass dabei etwas über die Hunderassen der verschiedenen Länder zu lernen.




We learned a lot about Italy and cooked lots of typical dishes.

Bulgarien hat uns mit seinen wirklich leckeren Rezepten, der farbenfrohen Kultur und der Vielfalt des Landes beeindruckt. Das Ganz wurde auch sehr lebendig durch die Hilfe von I.'s Cellolehrerin, die aus Bulgarien stammt. Wir haben einige Wörter gelernt und Martenizas gebastelt.



Für Bulgarien hat sich I. mit den Legenden von Krali Marko beschäftigt.

And I. learned about Krali Marko.

Für Tschechien haben die Mädchen unter anderem einen wunderschönen kleinen Film gedreht - weil ja die Filmemacherei in Tschechien sehr berühmt und wichtig ist. Sie haben den Plot und das ganze Drehbuch alleine geschrieben und den ganzen Dreh gemacht. Und es ist wirklich sehr gut geworden.

One of the special things the girls did for the Czech Republic was making a little film, right from writing the plot to the shooting and cutting. And it turned out really great.

Für Russland war I.s Teil von der Baba Jaga.

For Russia I.'s part was about Baba Jaga.

Einige Eindrücke

A few impressions

Freitag, 26. Januar 2018

Calligranimaux

Vor einiger Zeit haben S. und I. solche "Calligranimaux" erstellt. Wir haben die Idee dazu auf dem Internet gefunden. Man nimmt einen Tiernamen und denkt sich eine zum Tier passende Form aus. So haben die Mädchen Französisch und Englisch geübt.

S. and I. made some "Calligranimaux". This consists in drawing an animal by using the letters of the animals name.


Sonntag, 22. Oktober 2017

Römer und das Leben auf der Erde, Teil 4 - Romans and Life on Earth, Part 4


I.





S.


Wir nähen Togen - weiter unten seht ihr S.s Toga.

We sew togas - further down you'll see S.'s.


Wochentage, entsprechende Götter und Kalender

Days of the week, corresponding gods and calendar



 I.

S.

 I. töpfert.

 S. modelliert Dea Arthea, die Bärengöttin.

 

S. und I. schmieden zusammen mit T. einen Stylus (sie haben auch die Fotos gemacht).

S. and I. forge a stylus with the help of T.


Die Mädchens tellen Wachstafeln her

The girls make wax tablets


S.

I.




 Eine Römerin geht zur Schule.
A Roman girl going to school.

Römer und das Leben auf der Erde, Teil 2 - Romans and Life on Earth, Part 2

Wir arbeiten an unseren Epochen
We're working at our main lessons


I. arbeitet an den Bildern und Zeichnungen für die Schöpfung.

Creation: I. making drawings and paintings to illustrate her summaries.



Das Römische Reich, Latein und römische Geschichten - damit beschäftigt sich S.

The Roman Empire, latin and Roman stories - that's S.'s work.



I. lernt den Anfang der Schöpfung auf Hebräisch und schreibt einige Wörter.

I. learns the beginning of the Creation in Hebrew and writes some words.


I. lernt die Schrägstrichmethode.
I. learning to draw with oblique strokes.

Schöpfungsbild.
Creation painting by I.



Dienstag, 25. Juli 2017

Griechenland, Poseidon und seine Hippocampi - Ancient Greece, Poseidon and his Hippocampi

Sorry, only in German. Should you be interested in an English translation, please feel free to ask.



Von Mitte Mai bis Ende der ersten Juliwoche beschäftigte sich S. mit dem antiken Griechenland...



... und I. mit „Poseidons Hippocampi“ einer Mathematikepoche im alten Griechenland rund um Stellenwerte.



Mit einem spannenden Suchspiel fing diese Epoche für I. an. Dabei fand sie Perlen, Muscheln, eine Meeresszene und einen Hippocampus. Sie erfährt wer Poseidon und wieso seine halb-Pferd-halb-Fisch-Gehilfen Hippocampi heissen.


Die Einführungsgeschichte handelte von Poseidon und seinen Hippocampi.

 Die Einführungsgeschichte für S. handelte von der roten Blume, das heisst dem Feuer das Prometheus den Menschen schenkte.

S. studierte die Geografie des Landes, vor allem in Bezug auf die vielen Inseln, die hohen Berge im Norden, die Grösse, das Klima, die Pflanzenwelt, …

Weiter ging es für S. mit der Götterwelt: Zeus, Hera und die anderen Götter auf dem Olymp und einigen deren zahlreichen Geschichten aus der Mythologie, wie Zeus Geburt, Hermes und Apollos Kühe, Athenas Geburt, Athena und Arachne, Athena, Poseidon und der Wettkampf um Athen, Zerberus, Atlas, …


 S. Zeichnung zu Zeus Geburt, hier mit der Ziege Amalthea.




I. vertiefte die Stellenwerte, übte neue Multiplikationstechniken und machte allerlei mathematische Übungen. Gleichzeitig gab es auch für sie viele Geschichten und einige Fabeln aus dem alten Griechenland.




Wir haben zusammen das altgriechische Alphabet gelernt, aufgeschrieben, schreiben und lesen geübt, Wörter gelernt und uns viele Beispiele in der deutschen Sprache angesehen, die ursprünglich aus dem Griechischen stammen.



















Wir haben den trojanischen Krieg und Odysseus Irrfahrt gelesen, erzählt, nacherzählt, S. hat die Zusammenfassungen geschrieben (bei denen wir wie immer Rechtschreibung, Grammatik, Wort- und Satzwahl, … üben und verfeinern). S. und I. haben jede zu ihren Geschichten gezeichnet und gemalt, modelliert und kleine Inszenierungen gemacht. Auch in der Eurythmie gab es, wie zu jeder unserer Geschichtsepochen anschauliche Übungen, die das Gelernte vertieften.






I. vertiefte die Stellenwerte, übte neue Multiplikationstechniken und machte allerlei mathematische Übungen. Gleichzeitig gab es auch für sie viele Geschichten und einige Fabeln aus dem alten Griechenland.

I. gestaltet Poseidon und seinen Dreizack.


Wir lernen Schillers Gedicht „Alle Gewässer durchkreuzt, die Heimat zu finden, Odysseus“ auswendig und auch I. folgt der spannenden Geschichte Odysseus zumal ja Poseidon darin ebenfalls vorkommt. S. lernt was Hexameter ist und wir üben - als Kontrast dazu - noch einmal den Stabreim, den sie in der 4. Klasse kennengelernt hat.

S.

S.

S.



Mit von uns angefertigten Würfeln, gibt es weitere Mathematikspiele für I. Auf einem Würfel steht z.B. :, x oder immer plus 20.


 Tabula rasa gefällt I. sehr.

 Weitere Eindrücke aus I.s Heft (I. hat auch die Fotos gemacht).












Solche Rechnungen macht I. auch vertikal.


Besonders für S. - I. hört aber auch sehr gerne zu - gab es weitere Geschichten wie Dädalus und Ikarus, eine minoische Geschichte, die zwölf Arbeiten des Herakles, Theseus und der Minotaurus, ...



Und S. hat einiges darüber gelernt wie die alten Griechen lebten. Politik, Essen, Lebensweise, Kleidung, Handwerk, Theater, Spiele,…Wir haben zusammen griechisch gekocht und über die Demokratie gesprochen. Homer, Philosophie, Olympische Spiele, Athener und Spartaner, Alexander der Grosse, …